Drei der fünf Kommunen, die von der nordrhein-westfälischen Landesregierung als "Europaaktive Kommunen" auszeichnet werden, sind Mitglied in der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE). Der RGRE gratuliert den Städten Bielefeld und Brühl sowie dem Kreis Recklinghausen zum Titel. Als weitere Kommunen erhalten die Gemeinde Hövelhof und der Kreis Euskirchen die begehrte Auszeichnung.
Auch drei der sechs Kommunen, die die Auszeichnung 2017 zunächst befristet erhalten haben und sich nun über eine unbefristet gültige Urkunde freuen dürfen, sind RGRE-Mitglieder. Es handelt sich um die Städte Gladbeck, Hamm und Wuppertal. Darüber hinaus werden die Städte Lichtenau, Velbert und Vreden in den festen Kreis der "Europaaktiven Kommunen" aufgenommen.
Neben den Kommunen zeichnet die Landesregierung NRW in diesem Jahr erneut auch zivilgesellschaftliche Organisationen für ihr Europaengagement aus. Der Titel "Europaaktive Zivilgesellschaft" geht an die Europäische Gemeinschaft Historischer Schützen in Dormagen und den Verein Weltreise durch Wohnzimmer e.V. in Rheda-Wiedenbrück.
Insgesamt tragen damit nun 66 kommunale Akteure in Nordrhein-Westfalen den 2013 initiierten Titel "Europaaktive Kommune" und 16 zivilgesellschaftliche Akteure die 2018 geschaffene Auszeichnung "Europaaktive Zivilgesellschaft".
Europaaktive Kommunen und Europaaktive Zivilgesellschaft in NRW: Europaaktive Kommune und Europaaktive Zivilgesellschaft | Bund.Europa.Internationales.Medien (mbei.nrw)