Am 9. und 10. Dezember 2024 trafen sich die Delegierten des Hauptausschusses des europäischen RGRE (CEMR) zum "Leaders Summit" in Karlsruhe. Gastgeber waren dieses Mal die deutsche RGRE-Sektion und der Co-Vorsitzende des CEMR, der Karlsruher Landrat Dr. Christoph Schnaudigel.
Der thematische Fokus des ersten Konferenztages lag auf nachhaltigen Konzepten für die ÖPNV-Verbindung von Stadt und Land. Nachdem die Teilnehmenden am Morgen per Tram das einzigartige Karlsruher Regio-Tram-Konzept kennenlernten, das die Stadt mit dem weiteren Umland verbindet, wurde in einer Podiumsdiskussion mit Experten aus dem Energie- und IT-Bereich über die Herausforderungen der Mobilitätswende diskutiert.
Am Nachmittag standen verschiedene interne Angelegenheiten auf der Tagesordnung, wobei u.a. ein Papier mit den strategischen Prioritäten des CEMR für die neue EU-Kommission und ein Positionspapier zur geplanten EU-Wasserresilienzstrategie (Englisch)* verabschiedet wurden.
Der zweite Tag der Konferenz stand im Zeichen kommunaler Partnerschaften in Krisenkontexten. In einer ersten Paneldiskussion ging es um die Zusammenarbeit im Bereich Katastrophenschutz. Der Bürgermeister der türkischen Stadt Adiyaman, die von dem verheerenden Erdbeben 2023 zerstört wurde und der Bürgermeister der ukrainischen Stadt Vinnytsia berichteten von der internationalen Solidarität, die ihnen durch Kommunen in anderen Ländern gezeigt wurde. Weitere Panels be-schäftigten sich mit der kommunalen Zusammenarbeit in Kriegszeiten zwischen ukrainischen und europäischen Kommunen. Der Oberbürgermeister von Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup, dessen Stadt seit 2022 eine Partnerschaft mit Vinnytsia hat, betonte, wie wichtig die kommunale Zusammenarbeit gerade jetzt sei, in der die nationalen Regierungen über eine Reduzierung der Hilfen für die Ukraine diskutierten. Am Ende der Podiumsdiskussionen startete CEMR-Generalsekretär Fabrizio Rossi offiziell die neue "Matchmaking Platform" des CEMR, die den über 1000 ukrainischen Kommunen, die noch auf der Suche nach einer europäischen Partnergemeinde sind, dabei helfen soll, geeignete Kooperationspartner zu finden. Die Plattform ist über folgenden Link zugänglich: Homepage - CCRE CEMR Partnership.
Zuletzt wurde über die Zukunft der kommunalen Partnerschaften mit der Ukraine diskutiert. Die "Bridges of Trust" Initiative, die der CEMR für den Wiederaufbau von 30 ukrainischen Kommunen gestartet hatte, soll künftig zu einer größeren Gemeinschaft erweitert werden und verstärkt auch kleinere Gemeinden mit einbeziehen.
* Das Positionspapier ist ausschließlich in englischer und französischer Fassung verfügbar.