Partnerschaft seit 2020
Kommunen: |
![]()
Münster, Stadt
Kreisfreie Stadt
-
Nordrhein-Westfalen
|
---|---|
Partnerschaftsverein: | Partnerstädte-Enschede-Münster e.V. |
Name | Anschrift | Kontakt |
---|---|---|
Büro für Internationales, Europa und Städtepartnerschaften |
Münster, Stadt
Klemensstraße 1.
|
+492514923325 partnerstadt@stadt-muenster.de https://www.stadt-muenster.de/international/startseite.html |
Erasmus+ Jugend in Aktion: Common Memory: Gemeinsam Erinnern für die Zukunft
Weitere Informationen
Ein niederländisch-deutsches Projekt im Spiegel der Erinnerungskultur an den 2. Weltkrieg und den Holocaust. Das Projektteam hat sich zum Ziel gesetzt, einen aktiven Beitrag zu einer lebendigen Erinnerungskultur zu leisten, welcher auch den Blick auf das Heute und in die Zukunft richtet. Die deutsch-niederländische Freundschaft, die nicht selbstverständlich ist, soll dadurch mit Leben gefüllt werden. Zwar ist die räumliche Distanz zwischen Münster und Almelo bzw. Enschede und Hengelo realtiv gering, aber viele Schülerinnen und Schüler haben so gut wie keinen direkten Kontakt zu Gleichaltrigen der anderen Nation. Durch das Projekt soll ein stärkerer Zusammenhalt zwischen den Jugendlichen der beiden Nationen entstehen und dabei verdeutlicht werden, dass jeder einzelne für ein friedliches Miteinander der Nationen verantwortlich ist. Im Verlauf des Projektes wird sich das Programm und die thematische Auseinandersetzung immer mehr aus der Vergangenheit in die Gegenwart und beim letzten Treffen dann in die Zukunft vorarbeiten. Das vom "Erasmus+"-Programm der EU geförderte Projekt wird von der Villa ten Hompel in Kooperation mit Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, CSG Het Noordik, Synagoge Enschede, Gemeente Almelo und Levend Verleden Oost durchgeführt.
|
INTERREG: Kenn Deine Nachbarn - Ken je buren 1
Weitere Informationen
Ein INTERREG Projekt der "MONT"-Städte Münster, Osnabrück und Netzwerkstadt Twente, in dem 20 städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über den Tellerrand schauen und sich über die Arbeitsweisen zu den Themen Arbeitsmarkt, Umweltschutz, Kreislaufwirtschaft, Wirtschaftsförderung und Stadtplanung informieren. Zuerst absolvierten sie eine Sprachschulung, dann folgte in Enschede eine Werkskonferenz. Als nächstes werden Mitarbeiter jeweils einige Tage in einer Stadt im Nachbarland hospitieren. Am Ende der Hospitationen wird sich abzeichnen, auf welchen Arbeitsfeldern enge Kooperationen und gemeinsame Projekte der Städte sinnvoll sind.
|
INTERREG: Kenn Deine Nachbarn - Ken je buren 2
Weitere Informationen
Jeweils 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltungen Enschede und Münster lernen die Organisation und Arbeitsweisen in der Partnerstadt kennen. Die Themen sind Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Erreichbarkeit, Nachhaltigkeit, Statistiken und grenzüberschreitende Ausschreibungen. Zuerst absolvieren sie einen Sprachkurs, dann folgt in Enschede eine Werkskonferenz. Danach werden sie jeweils einige Tage in der Partnerstadt hospitieren.
|
INTERREG: Grenzenlose Verwaltung - grenzenlose Politik
Weitere Informationen
Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die deutsch-niederländische Grenze in der kommunalen Zusammenarbeit zu überwinden. In dem Projekt lernen sich Mitarbeiter und Ratspolitiker der beteiligten Verwaltungen kennen und erhalten durch den persönlichen Kontakt einen tiefen Einblick in die politischen aber auch verwaltungstechnischen Abläufe. In einem Kulturtraining arbeiten die Teilnehmenden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Niederlanden und Deutschland auf. Sie haben die Möglichkeit zu erfahren, wie Verwaltung in den niederländischen Gemeinden und deutschen Städten verstanden wird und wie politische Entscheidungsstrukturen sind. Nach der Teilnahme am interkulturellen Training werden die Politiker an verschiedenen Themen weiterarbeiten und Ausschusssitzungen und Ratssitzungen im jeweils anderen Land erleben. Die teilnehmenden Mitarbeiter der Verwaltungen haben die Möglichkeit, dank der Förderung über die EUREGIO (INTERREG Programm), mehrtägige Hospitationen zu absolvieren.
|